Klappentext:
Was hingehen in meinen Augen hervorragend passt ist der Titel. Denn er beschreibt das Buch in vier Worten. Ich glaube man hätte für dieses Buch keinen besseren finden können.
Meine Erwartungen:
Meine Meinung zum Buch:
Der Leser wird in diesem Buch durch zwei parallel verlaufenden Geschichten geführt, deren Bezug das Bild ist. So erfährt er die Geschichte hinter dem Bild und erlebt eine Liebesgeschichte rund im Liv.
Da ich historische Romane nicht so mag und vor allem zu Beginn des Romans der Schwerpunkt auf der Geschichte des Bildes lag, gefiel mir der Anfang nicht so gut. Ab der Hälfte etwa wurde der Schwerpunkt dann auf die Liebesgeschichte gelegt. Hier hat mich das Buch total gefesselt. Ich persönlich hätte den ersten Teil (bis auf natürlich die wichtigsten Informationen) nicht gebraucht. Allerdings hat der historische Teil am Beginn ja nicht nur die Aufgabe dem Leser Informationen zum Bild mitzugeben, sondern auch den Leser emotional an das Bild und dessen Geschichte zu binden. Da ich das Buch als Wanderbuch gelesen habe und einer der letzten Leserinnen war, konnte ich auch die Kommentare meiner Vorleser sehen. Bei denen hat der emotionale Aufbau zur Geschichte des Bildes super funktioniert; denn sie fanden den Roman bis dahin klasse und waren total überzeugt von dem Buch.
Die Geschichte rund um Liv hat dann mein Herz erobert. Die darin eingestreuten historischen Kapitel zum Roman fand ich dann sogar richtig klasse. Wäre das Buch von vornherein so aufgebaut gewesen wie es ab der Mitte war, dass die Geschichte von Liv und dem Bild im Vordergrund steht und es immer wieder geschichtliche Rückblicke gibt, wäre das Buch ganz nah hinter meinen Jahres-Highlights gewesen und hätte volle Bücherpunktzahl erhalten. So aber überzeugte mich der Anfang leider nicht.
Die Kapitel selbst haben eine schöne Länge, sodass ich doch noch mal ein Kapitel gelesen habe, obwohl ich eigentlich „gleich“ etwas Anderes vorhatte. Die Sprache war wie immer sehr gut verständlich. Durch die vielen Erläuterungen konnte ich mir meinen eigenen Film zu diesem Buch anschauen; denn die Charaktere wurde lebendig und die Orte realistisch.
Ich habe mir beim Schreiben der Rezension gerade Gedanken darüber gemacht, welche Zielgruppe das Buch ansprechen wird. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass Jugendliche bis 20 Jahren/25 Jahren wahrscheinlich nicht so den Bezug zu diesem Buch haben, weil sie sich nur schwer mit der Kriegszeit identifizieren können. Daher wäre mein Bauchgefühl, dass es eher die etwas „älteren“ Leserinnen sind, die in irgendeiner Weise Bezug zum Weltkrieg hatte, und sei es nur durch die Erzählungen der Eltern, die die Nachkriegszeiten erlebten.
Zitat:
Fazit: Durch die historischen Elemente ein tolles Buch, vor allem für die „älteren“ Leserinnen.
Bewertung:
Übersetzerin: Karolina Fell
ISBN Taschenbuch: 978-3-499-26972-1
Preis Taschenbuch: 14,99 €
Preis EBook: 12,99 €